top of page

Coaching & Therapie

„Wenn jemand in seinem Leben etwas verändern möchte,

 ist es wichtig, zunächst auf das zu schauen, 

was genauso bleiben soll, wie es ist“ 
(Steve de Shazer).

Manchmal gerät die Leichtigkeit, die Lebensfreude oder die Gesundheit etwas in Schieflage. Dann ist es Zeit für den hilfreichen Blick von außen, um den eigenen Kurs erneut zu finden.

Das gemeinsame Ziel von Coaching & Therapie ist eine persönliche Stärkung durch hilfreiche Unterstützung bei der Reflexion beruflicher und persönlicher Fragestellungen. Mein systemisches Coaching berücksichtigt die Umsetzung in Ihren Alltag und lädt Sie dazu ein, Ihre eigenen Ressourcen wieder zu entdecken sowie Klarheit und neue Perspektiven zu entwickeln. Mit mehr Bewusstheit gelingt es Ihnen, auch im Einklang mit widersprüchlichen Gefühlen zu leben.

Die Grenzen zur Therapie sind fließend und Beides ist nicht eindeutig voneinander trennbar. In der Therapie geht es häufig um Verhaltensweisen, die Ihnen in der Vergangenheit einmal nützlich waren, jetzt aber nicht mehr hilfreich sind. Eine systemische Kurzzeittherapie kann dann zum Beispiel helfen, einen neuen Umgang mit Glaubenssätzen zu finden und innere Antreiber in hilfreiche Ratgeber zu transformieren.

Eine Therapie könnte etwas länger dauern als ein Coaching und sollte eventuell auch zu Beginn in kürzeren Abständen stattfinden. Fragestellungen in der Therapie sind manchmal auch unklarer, zeigen sich nach und nach oder verändern sich stärker als im Coaching.

Coaching & Therapie
Maren Windus

Themen

Zu mir kommen häufig Menschen, die sich erschöpft fühlen, darunter leiden, dass sie sich ständig Sorgen machen, aus ihrem Gedankenkarussell aussteigen wollen oder mit ihren Arbeits- oder privaten Beziehungen wieder zufrieden sein möchten. Sie wünschen sich wieder mehr Leichtigkeit, innere Gelassenheit, Zufriedenheit mit sich selbst, Lebens- und Arbeitsfreude.

Anlässe für ein Coaching können zum Beispiel folgende Themen sein

  • Erschöpfung/Burnout - gesunder Umgang mit Erwartungen

  • Leistungsdruck

  • Veränderung ausgedienter Verhaltensweisen oder Glaubenssätze

  • Depressive Verstimmungen und Ängste

  • Schwierige Entscheidungen

  • Unklarheiten bei Zielfindungen im beruflichen Kontext

  • Familiäre Konflikte oder Konflikte in der Paarbeziehung

  • Krisen und Umbruchsituationen, z.B. Trennungen, Verlust des Arbeitsplatzes, Auszug der Kinder

  • Belastende Lebenssituationen, z.B. Erkrankungen, Pflege der Angehörigen

  • Selbstakzeptanz und Persönlichkeitsentwicklung

bottom of page